Aktuelles

Gefäßstudie - Update

Auch im Jahr 2025 läuft die Gefäßstudie an den Universitätskliniken in Köln und Ulm weiterhin problemlos. Zu den Entwicklungen der letzten Monate möchten wir Ihnen gerne ein kurzes Update geben:

Mit den bisherigen Erfahrungen ist es den Studienleitungen gelungen, die Abläufe am Tag der Untersuchung so zu optimieren, dass den meisten Probandinnen und Probanden eine An- und Abreise am Untersuchungstag möglich sind. Bislang wurde am Untersuchungstag von keiner betroffenen Person Gebärdendolmetschende angefordert.

Sofern die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt werden, ist es zudem möglich, dass Partnerinnen, Partner und sonstige Angehörige der Betroffenen als Kontrollprobandinnen oder -probanden untersucht werden können. Hierfür muss jedoch ein separater Termin gemacht werden.

Alle vier Wochen finden Treffen mit dem Projektteam der Conterganstiftung, dem ärztlichen Team und der Drittmittelabteilung der Uniklinik Köln statt, in denen der Untersuchungsfortgang sowie Abrechnungen und Nachweise bei Mittelabrufen besprochen werden. Im regelmäßigen Austausch mit der Uniklinik Ulm werden zudem Fragen zur Begleitung der Betroffenen, die Abstimmung der Zuwendungsmittel und die Qualität der erhobenen Daten geklärt.

Patientenausfälle (sogenannte Dropouts) entstehen hauptsächlich durch eine unerkannte Klaustrophobie, gelegentlich auch durch Schmerzen oder Herzprobleme. Mit einer Abbruchquote von 3,6 % liegt die Rate deutlich unter dem Durchschnitt von 10 % bei klinischen MRT-Untersuchungen – ein Erfolg, der vor allem der umfassenden Aufklärung und der einfühlsamen Betreuung vor Ort zu verdanken ist.

Der Conterganstiftung wurde nunmehr mitgeteilt, dass die multizentrisch durchgeführte Studie zu Gefäß- und Organanomalien deutschlandweit zu den größten dieser Art zählt. Aufgrund ihrer Komplexität und der anhaltenden Forschung zu Thalidomid plant das ärztliche Team, die Ergebnisse in renommierten Fachjournalen – sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache – zu publizieren.

Für weitergehende Fragen stehen Ihnen das Probandenmanagement der Uniklinik Köln und der Uniklinik Ulm unter der angegebenen Kontaktdaten gerne zur Verfügung:

 

Köln

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Wafaa Jabrane
Telefon: +49 152-5323-5096
E-Mail: Gefaess-studie-koeln@uk-koeln.de
Anschrift: Universitätsklinikum Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, z.H. Frau Dr. Jabrane, Kerpener Straße 62, 50937 Köln

 

Ulm

Ansprechpartnerinnen: Frau Julia Schajti-Gouda / Frau Aanchal Sunil
Telefon: +49 731 500-61101 / +49 731 500-61454
E-Mail: Studien.radiologie1@uniklinik-ulm.de 
Anschrift: Universitätsklinikum Ulm, Studiensekretariat Radiologie, z.H. Frau Schajti-Gouda / Frau Sunil, Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm