Contergan Infoportal

Herzlich willkommen bei der Conterganstiftung


Die Conterganstiftung hat den gesetzlichen Auftrag, Leistungen für Menschen zu erbringen, deren Behinderung auf thalidomidhaltige Präparate der Grünenthal GmbH zurückzuführen ist. Zu den Kernaufgaben gehören die Auszahlung von Renten sowie die jährliche Leistung für spezifische Bedarfe. Außerdem bearbeitet die Stiftung Neu-, Revisions- und Kapitalisierungsanträge und berät die Betroffenen. Sie fördert Forschungsvorhaben mit Mitteln der Stiftung, die die Teilhabe der Betroffenen am gesellschaftlichen Leben unterstützen und/oder Beeinträchtigungen mildern, die durch Spätfolgen hervorgerufen werden.

AKTUELLES

Gibt es Neues aus der Conterganstiftung und ihrer Geschäftsstelle? Welche politischen Themen sind derzeit relevant? Wie entwickeln sich Projekte der Stiftung? Was ist wichtig für Menschen mit Conterganschädigung? Hier finden Sie Wesentliches in Kurzform.

Stiftungsrat - Protokoll der 116. Sitzung

Das Protokoll der öffentlichen 116. Stiftungsratssitzung finden Sie ab sofort hier. 
Weiterlesen

BERATUNG - VORSTAND SENSIBILISIERT FÜR MEHR BARRIEREFREIHEIT IN PATIENTENZIMMERN

Der Vorstand der Conterganstiftung hat sich mit einem Schreiben an Frau Bundesgesundheitsministerin Warken sowie an alle für das Gesundheitswesen…
Weiterlesen

Leistung - Eintragung von Bevollmächtigten

Betroffene haben die Möglichkeit, eine Person ihres Vertrauens als Bevollmächtigte oder Bevollmächtigten bei der Conterganstiftung eintragen zu…
Weiterlesen

Magazin

Unser Magazin will Sie mit Informationen, Hintergründen und Aktuellem versorgen. Für Hinweise, Themenanregungen und Kritik nutzen Sie bitte die Mailadresse unter "Kontakt" oder das Kontaktformular. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Das Bild zeigt Robert Steitz

„Ich habe schon als Kind gelernt, meine Behinderung anzunehmen“

Robert Steitz kam 1962 aufgrund einer Conterganschädigung mit extrem verkürzten Armen und Beinen auf die Welt. Er berichtet von bitteren, aber auch…
Weiterlesen
Das Bild zeigt ein kleines Mädchen mit Poncho

„Mein Roman ist ein Versöhnungsbuch auf den zweiten Blick“

Astrid Kolter kam 1962 mit einer Conterganschädigung auf die Welt. Ihr erster Roman „Poncho“, der im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde, handelt…
Weiterlesen
Das Bild zeigt den Rumpf eines Arztes mit Stethoskop

Ein Lebenswerk wird fortgesetzt

Dr. Volker Stück, ehemaliger Chefarzt der Orthopädie in der Klinik und des multidisziplinären medizinischen Kompetenzzentrums Hoher Meißner in Bad…
Weiterlesen